„fidelio Spandau“ – Gemeinsam gegen Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter!
Bezirksamt Spandau von Berlin, 24. März 2021
Pressemitteilung vom 24.03.2021
Der Spandauer Einschulungsbericht 2019 zeigt, dass Spandau mit 12,3% einen deutlich höheren Anteil an übergewichtigen und adipösen Kindern hat als im Berliner Vergleich (9,7%). Die aktuelle Corona-Pandemie einhergehend mit einem deutlichen Bewegungsmangel fördert die Gewichtszunahme zusätzlich.
Deshalb startet der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. gemeinsam mit dem Bezirksamt Spandau das Projekt „fidelio Spandau“. Das Programm „fidelio“ wird vom Träger seit vielen Jahren erfolgreich in Wilmersdorf umgesetzt. Das Projekt „fidelio Spandau“ ist ein niedrigschwelliges, präventives Angebot welches am Zugangsweg Schule ansetzt. Es bietet ein vielseitiges und spielerisches Bewegungsangebot im wohnortnahem Umfeld der übergewichtigen oder adipösen Kinder und Jugendlichen. Ausdauer, Koordination, Kraft und Beweglichkeit sollen nachhaltig verbessert werden und das eigene Körpergefühl wird geschult.
Endre Puskas, Leiter von „fidelio“ und Farina Wohlfarth, stellv. Leiterin von „fidelio“, meinen dazu: „Die Kinder und Jugendlichen erleben Erfolg und Spaß mit Gleichgesinnten, was deren Eigenmotivation fördert sowie Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärkt!“.
Warum Bewegung für Ihr Verdauungssystem so wichtig ist!
Von Brand Story auf www.fitbook.de, 01. März 2021
Mindestens eine Stunde vor dem Sport nichts essen, Eiweiß sorgt für starke Muckis und Schwimmen macht Riesen-Lust auf Pommes – soweit das Grundwissen, dass die meisten zum Thema Sport und Verdauung haben. Doch es steckt noch mehr dahinter: Der Darm ist maßgeblich an der Leistungsfähigkeit beteiligt und gleichzeitig hilft Bewegung auch einer gesunden Darmflora. Dr. Fernando Dimeo vom Olympischen Sportbund erklärt die Zusammenhänge.
Sport-Gesundheitspark im Verbandsmagazin des BTFB
BTFB Magazin, Ausgabe 1-2021
Der Sport-Gesundheitspark Berlin ist in der aktuellen Ausgabe des Verbandsmagazins des Berliner Turn- und Freizeitbundes (BTFB) gleich an drei Stellen vertreten:
S. 7 - Beitrag von Anke Bunse
S. 12/13 - "Den eigenen Sport zum Dauerkonzept machen" - Interview mit Prof. Dr. Wolfarth
S. 28/29 - "Gesunde Bewegung auch in der Pandemiezeit" - Artikel über den Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Sport-Gesundheitspark will schnellere Öffnung
Fußball Woche, 01. März 2021
Sportgesundheitspark will schnellere Öffnung: 400.000 Besucher im Jahr 2020, niemand steckte sich an
(Hansjürgen Wille)
Sport hält die Gesellschaft zusammen
Tagesspiegel, 3. Februar 2021
Berlin muss Flächen kreativ nutzen, um mehr Raum für Bewegung zu schaffen und die Stadt vitaler zu machen.
Ein Gastbeitrag. Friedhard Teuffel Thomas Härtel Friedhard Teuffel
Läufer-Wissen rund um Corona
RUNNER’S WORLD Podcast, 29. Januar 2021
Von Aerosolen, Masken und Inkubationszeit: Zwei Mediziner beantworten Fragen, die Läufer sich rund um das Coronavirus stellen.
Ela Wildner
Wie ist das mit den Aerosolen beim Laufen? Darf man Sport machen, wenn man in Quarantäne ist? Oder gar, wenn man sich mit dem Coronavirus infiziert hat, aber keine Symptome? Diese und weitere Fragen beantworten in dieser Folge des RUNNER’S-WORLD-Podcasts die beiden Mediziner Dr. Paul Schmidt-Hellinger und Enrico Zessin (ZENTRUM FÜR SPORTMEDIZIN BERLIN) – sie wissen als DLV-Verbandsärzte darüber hinaus auch, wie es Sportlern ergangen ist, die Covid-19 hatten.
Sportmediziner kritisiert Turnier als "falsches Signal": Corona-Chaos bei der Handball-WM
watson, 14. Januar 2021
Noch hat die deutsche Nationalmannschaft keine einzige Minute bei der Handball-WM in Ägypten gespielt, doch der Umgang mit dem Corona-Virus ist jetzt schon das beherrschende Thema. Dr. Robert Margerie vom Zentrum für Sportmedizin in Berlin hält die Ausrichtung des Turniers in der aktuellen Pandemielage für ein "falsches Signal", wie er gegenüber watson sagte. Der Deutsche Handball-Bund kritisiert zeitgleich die Zustände im Teamhotel.
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Kussatz / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Wallat | Tel.: 030 726 267 20 | ||
Wedding | Frau Stiegert | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Reh | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Clérin / Frau Maasbroek / Frau Schultze | Tel.: 030 847 195 50 |