Sportmythen – eine Frage des Glaubens
DOCK Das hkk Magazin, 22. November 2021
In kaum einem Feld tummeln sich so viele Mythen wie beim Sport. Dabei geht es oft um vermeintliche Weisheiten, die verbal von Person zu Person weitergetragen und meistens nicht hinterfragt werden. Aus Bequemlichkeit wird daran geglaubt und der Mythos lebt weiter.
Innovative Versorgungsform bei Depression
Body Life Medical | Best Practice | Dezember 2021
von Giulia Lambert
Aktuellen Statistiken zufolge sind in Deutschland 11,3 Prozent der erwachsenen Frauen und 5,1 Prozent der Männer an einer Depression erkrankt. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen, ihre Symptome – z. B. Antriebslosigkeit, eine gedrückte Grundstimmung oder Freudlosigkeit – werden nicht selten verharmlost. Ein wichtiger Schritt zu mehr Wohlbefinden ist, Bewegung in den Alltag einzubauen und Sport zu treiben. Der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. hat sich mit einem besonderen Programm auf genau solch eine Sporttherapie für Menschen mit Depression spezialisiert.
(F)actually healthy: Fitness-Mythen
Deutsche Welle | In Good Shape - Das Gesundheitsmagazin, 11. November 2021 (Erstausstrahlung)
von Peter Schuchardt
Muss ein erfolgreiches Training schmerzhaft sein? Kann ein Waist Trainer wirklich beim Abnehmen helfen? Und verbrennen Männer beim Sport mehr Fett als Frauen? Die Antworten gibt es bei (F)actually healthy. Unser Sportwissenschaftler Marcel Werner hat mitgewirkt.
Zum Videobeitrag.
Fit und gesund? Wer sollte sich sportmedizinisch untersuchen lassen?
Deutschlandfunk Kultur, 28. November 2021
Von Wolf-Sören, Treusch
Sind Sie auch schon einmal zur Bushaltestelle gerannt, weil Sie zu spät dran waren? Und haben Sie sich dann völlig außer Atem gefragt wie fit bin ich eigentlich noch? Bei der Suche nach einer Antwort könnte ein Gesundheits-Check hilfreich sein. Dann weiß man was geht und was man vielleicht besser lassen sollte. Möglich ist eine solche Untersuchung bei einer ganzen Reihe von Ärzten, u.a. auch im Zentrum für Sportmedizin im historischen Berliner Olympiapark.
Osteoporose und Sport
Deutschlandfunk Kultur, 7. November 2021
Von Elmar Krämer
Mit Muskelkraft zu starken Knochen
Wer in Bewegung bleibt, seinen Muskelapparat stärkt, bleibt mobil und unabhängig – wenn es gut läuft, sogar ein Leben lang. Sporttreibende stärken dabei auch die Knochen und schützen sich so vor Osteoporose. Zum Einsteigen ist es nie zu spät.
Tischtennis gegen Parkinson
Deutschlandfunk Kultur, 7. November 2021
Von Anja Röbekamp
Audio herunterladen MP3 5MB
Während des Sports hört das Zittern so gut wie auf
Wer an Parkinson erkrankt, leidet unter einer zunehmenden Störung der Bewegungsabläufe. Hände, Beine und der Kopf können zittern. Tischtennis kann dabei helfen, das Fortschreiten dieser Krankheit hinauszuzögern, und nebenbei schließt man Freundschaften.
Post-Covid-Sport - Zurück zur Normalität
rbb24, 8. Oktober 2021
Beitrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Von Lynn Kraemer
Hedda Röschert lag sechs Wochen im Koma. Die 81-Jährige kämpft eineinhalb Jahre später noch immer mit den Langzeitfolgen ihrer Covid-19-Erkrankung. Mit Lungensport versucht sie wieder zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zu kommen.
Gesundheitssport für Post-Covid-Betroffene
rbb INFOradio, 5. Oktober 2021
Beitrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Von Tabea Kunze
Eine überstandene Corona-Infektion kann langwierige Folgen haben. Wenn das Atmen dauerhaft schwerfällt und die Fitness einfach nicht zurückkommt, spricht man von Long-Covid. Im Sportgesundheitspark in Berlin-Zehlendorf gibt es ein spezielles Sportprogramm, das diesen Patienten helfen soll.
Psychische Gesundheit: Sportangebote für Arbeitnehmer
Psychische Gesundheit: Wohlbefinden von Arbeitnehmern durch Sportangebote steigern
von Daniela Maiorovici, Urban Sports Club
Am 10. Oktober ist Welttag für psychische Gesundheit, ein Aktionstag, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die World Federation for Mental Health (WFMH) ausgerufen haben. Auch Arbeitgeber sollten sich um die seelische Gesundheit ihrer Mitarbeiter kümmern.
+++ Post Covid Sport +++
rbb UM6 - Das Ländermagazin, 5. Oktober 2021
Beitrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
+++ Berliner Wahlpannen und die Folgen +++ Streiks in Asklepios-Kliniken? +++ Windkraft: Wir müssen reden +++ Belastungstraining bei der Feuerwehr +++ Poessneck: Eine Stadt mit Filmgeschichte +++ rbb Sport +++ Wernigerode: Fachwerk und Heimat +++ Operette in Görlitz +++ Moderation: Christian Matthée
Quelle: https://www.rbb-online.de/rbbum6/videos/20211005_1800/sport.html
Wenn die Leidenschaft zum Leiden wird
hessenschau DAS THEMA, 2. September 2021
Ironman, Wüstenmarathon oder Ultraläufe sind im Trend. Doch viele Sportler und Sportlerinnen ahnen nicht, was sie ihrem Körper damit antun. „Sport zu machen ist gesund, solche Extremleistungen sind es nicht“, sagt Sportarzt Dr. Fernando Dimeo vom Zentrum für Sportmedizin in Berlin.
Sport gegen Depressionen - Wie Bewegung Betroffenen helfen kann
mdr Wissen
Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Depressionen. Dieses Krankheitsbild kann viele Symptome haben: negative Gefühle, Antriebslosigkeit, Zwangsgedanken. Sport kann als Therapiezusatz Leiden verringern und Betroffenen Struktur bieten. Das liegt auch daran, dass Sport positiv auf die Nervenzellen im Gehirn wirkt.
"Diese Sportler sind Hitzschlag-gefährdet": Sportmediziner warnt vor zu hoher Belastung bei Olympia
watson, 4. August 2021
Wenn am späten Donnerstagabend die olympischen Geher ihr 50-Kilometer-Rennen beginnen, startet laut Dr. Robert Margerie vom Zentrum für Sportmedizin in Berlin einer der anstrengendsten Wettbewerbe der Olympischen Spiele. Gegenüber watson sagt der Mediziner: "50 Kilometer Gehen ist in meinen Augen die härteste Belastung in der Hitze. Die Sportler sind länger unterwegs und entsprechend schwieriger ist es für den Körper, für ausreichend Kühlung zu sorgen. Da spielt der Flüssigkeitsverlust auch eine große Rolle. Diese Sportler sind Hitzschlag-gefährdet."
"Leidensdruck haben oft die Eltern"
Tagesspiegel, 18. Juni 2021
Die Folgen der Pandemie : „Wer früher leichtes Übergewicht hatte, ist jetzt häufig adipös“
Rund 12 000 Kinder und Jugendliche in Berlin sind übergewichtig. Sportwissenschaftler Endré Puskas weiß viel über die „sitzende Indoor-Generation“
Viel Spaß und viele kleine Erfolge. Das Fidelio-Programm hat ein besonderes Konzept: Dazu gehört etwa ein schnelles Wechseln und Kombinieren vieler verschiedener Sportarten. Das Sportangebot verteilt sich auf zwei Hallen, eine große Rasenfläche, einen Ergometer-, einen Gymnastikraum und ein Schwimmbad. © Fidelio
Sportmedizinischer Check: Sicher gesund Trainieren
Beitrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) vom 9. Juni 2021
rbb PRAXIS
Hier gelangen Sie zum Videobeitrag!
Interview l Sporttauglichkeitsuntersuchung
Gesprächspartner: Enrico Zessin
Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Diplom-Molekularbiologe
Wer (wieder) mit regelmäßigem Sport startet, gerät leicht in Versuchung den eigenen Körper zu überfordern - und sich damit nicht zuletzt auch die Lust auf gesunde Bewegung zu verderben. Davor schützen kann die Sporttauglichkeitsuntersuchung, in der Trainingsstatus gecheckt und wichtige Tipps fürs Sporteln gegeben werden. Was kann dieser Sportcheck und was wird eigentlich untersucht?
Flash-News des Tages
LEICHTATHLETIK.DE, 16. Mai 2021
Silke Bernhart
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah schneller als Ingo Schultz
Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah (beide Hamburger SV) haben am Samstag mit ihren starken Rennen in Mannheim (wir berichteten) zugleich zwei Hamburger Rekorde gebrochen: Owen Ansah (20,66 sec) verbesserte über 200 Meter den HLV-Rekord des einstigen 400-Meter-Europameisters Ingo Schultz (20,78 sec; 2004). Lucas Ansah-Peprah stellte über 100 Meter (10,25 sec) den HLV-Rekord von Jobst Hirscht (SV Polizei Hamburg) aus dem Jahr 1972 ein und blieb über 200 Meter (20,77 sec) ebenfalls unter der Schultz-Bestmarke. Markus Tischler
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Giese / Frau Heißel | Tel.: 030 726 267 2-19 | ||
Wedding | Frau Stiegert / Frau Edele | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende | Tel.: 030 847 195 50 |