Joggen mit Kindern – worauf es dabei ankommt
Berliner Zeitung, 13. September 2020
Die Corona-Krise hat ganze Familien zum Laufen gebracht. Olympia-Arzt Prof. Wolfarth erklärt, worauf man beim Jogging mit Kindern achten sollte.
Geschäftsführer Peter Schwitters auf Spreeradio
105.5 Spreeradio, 21. August 2020
Interview mit dem Geschäftsführer des Sport-Gesundheitspark Berlin e.V., Peter Schwitters, zu den Themen Sport und Bewegung in Coronazeiten und den Berliner Rettungsschirm
Neuer Fußweg freigegeben, im Zusammenhang mit der Bebauung des ehemaligen Oskar-Helene-Heim-Geländes
Berliner Woche, 28. Juli 2020
Dahlem. Zwischen der Waltraudstraße und der Clayallee ist eine neue Fußwegverbindung fertiggestellt und freigegeben worden. Das teilt Stadträtin Maren Schellenberg mit. Der Fußweg verläuft auf der Südseite entlang der U-Bahnlinie 3. Er verbindet nicht nur das Wohngebiet um den Fischtalpark mit dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim, sondern stellt auch eine fußläufige Verbindung abseits des Autoverkehrs zwischen den Grünanlagen Fischtalpark und Dreipfuhlpark und Thielpark dar. Der Weg ist schmal, mit Rindenmulch belegt und schlängelt sich durch den Baumbestand. Er sei zwar nicht beleuchtet, werde aber zumindest bei Helligkeit für viele Anwohner eine gute Alternative und Abkürzung des Weges zum U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim sein, ist Schellenberg überzeugt. Der Weg entlang der U-Bahntrasse wurde im Zusammenhang mit der Bebauung des ehemaligen Oskar-Helene-Heim-Geländes mit den Investoren vereinbart. KaR
Quelle: https://www.berliner-woche.de/zehlendorf/c-verkehr/neuer-fussweg-freigegeben_a281722
Wer anfängt, macht schon mal alles richtig
Deutschlandfunk Kultur, 31. Mai 2020
Trainieren zu Hause
von Elmar Krämer
Die Fitnessstudios sind geschlossen – so fehlt für viele Menschen der Ort, um Sport zu treiben. Andere merken, dass das Homeoffice dazu verleitet, mehr zu essen. Training mit dem eigenen Körpergewicht steht daher hoch im Kurs. Ein paar Tipps.
Wir sind zum Laufen geboren
Tagesspiegel, 25. Mai 2020
Sport und Immunsystem
Durch regelmäßige Bewegung trainiert man das Immunsystem - wichtig nicht nur in Corona-Zeiten. Ein Besuch im Berliner Zentrum für Sportmedizin in Charlottenburg.
von Udo Badelt
Wohnzimmer wird zur Sporthalle
Berliner Woche, 27. April 2020
Doreen Ignaszewski
Das Projekt „move at home“ macht das Wohnzimmer zur Sporthalle. So bieten der Landessportbund Berlin (LSB) zusammen mit den Vereinen TSV Wittenau, TSV Spandau, Pro Sport 24, SC Siemensstadt, Sport-Gesundheitspark Berlin und Frauensporthalle/Fit und Fun Marzahn das erfolgreiche Fitnessprogramm für die eigenen vier Wände an. Mit großem Erfolg werden zweimal täglich (um 9.30 Uhr und um 14 Uhr) Mitmachvideos mit Übungsleitern aus diesen Vereinen gestreamt. In Partnerschaft dazu ist der rbb getreten und somit sind die Videos für jedermann unter www.rbb24.de/fitness abrufbar. Auch die Berliner Sportvereine präsentieren ihre eigenen Übungsangebote zum Mitmachen. Auf der Aktionsseite des LSB www.lsb-berlin.net/aktuelles/move-at-home werden täglich neue Videos aus den Vereinen veröffentlicht. dori
Quelle: https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-sport/wohnzimmer-wird-zur-sporthalle_a263371
Wegen Corona-Krise: Sport-Gesundheitspark Berlin in Nöten
Berliner Morgenpost, 21. April 2020
Sportkurse für ältere Menschen und Reha-Patienten sind wegen der Corona-Krise ausgesetzt. Die Gruppe betrifft das besonders hart.
Dietmar Wenck
Halbmarathon abgesagt – Training geht weiter
Mittagsmagazin ∙ Das Erste, 6. April 2020
Mit langem, harten Training hat sich MiMa-Reporterin Isabelle auf den Halbmarathon vorbereitet. Doch der wird wegen des Corona-Virus abgesagt. Trotzdem läuft sie weiter. Wie geht das in Zeiten von "social distancing"?
Bildquelle: ARD
Selbstversuch Halbmarathon (3)
Mittagsmagazin ∙ Das Erste, 9. März 2020
Der Fitness-Hype in den Sozialen Medien ist riesig. ARD-Reporterin Isabelle Engler trainiert für ihren ersten Halbmarathon und will wissen: Erhöhen Likes die Motivation oder den Druck?
Bildquelle: ARD
Nachruf Kurt Schmidt
in eigener Sache, Februar 2020
Zu unserer großen Bestürzung ist unser langjähriger Mitarbeiter und Freund Kurt Schmidt (* 28.5.1944 † 15. 2. 2020) unerwartet gestorben. Wir werden ihn als einen charakterlich hochanständigen Menschen in Erinnerung behalten, der sich aufgrund seiner humorvollen, sympathischen Art viele Freunde im Verein gemacht hat. Unsere besondere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten seiner Familie.
Warum Sport nach einer Krebstherapie hilft
dpa, 5. Februar 2020
Gisela Osuch-Trogisch trainiert im Sport-Gesundheitspark Berlin-Zehlendorf mit anderen Patienten einer Reha-Gruppe.
Berlin/Heidelberg - Radtouren über 500 Kilometer pro Woche oder ausgedehnte Wanderungen waren für die Berlinerin Gisela Osuch-Trogisch lange Jahre selbstverständlich. Doch eine Krebserkrankung und ihre Folgen stellten das Leben der sportlichen Rentnerin plötzlich komplett auf den Kopf.
Das (un)bewegte Kind: Reicht Schulsport überhaupt noch aus?
Südkurier/Gesundheit, 3. Januar 2020
Kaum können sie laufen, verbringen sie den Tag oft sitzend vor einem Bildschirm. Und wie bekommt man die Kinder nun wieder in Fahrt? Denn die meisten bewegen sich im Alltag zu wenig.
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Kussatz / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Wallat | Tel.: 030 726 267 20 | ||
Wedding | Frau Stiegert | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Reh | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Clérin / Frau Wende / Frau Schultze | Tel.: 030 847 195 50 |