Ruhe- und Belastungs-EKG
Die Elektrokardiografie, kurz EKG, zeigt den zeitlichen Ablauf der elektrischen Aktivität des Herzens, der in Kurven sichtbar gemacht wird. Der Arzt gewinnt daraus wichtige Informationen über Ihre Herzgesundheit. Das EKG dient als Risikoanalyse für Herz-Kreislauferkrankungen, indem es Hinweise auf Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, einer Herzmuskelentzündung oder einem Infarkt liefert.
Beim Ruhe-EKG wird die Messung in Ruhelage oder sitzend vorgenommen, während das Belastungs-EKG auf einem sogenannten Ergometer unter körperlicher Anstrengung gemessen wird. Das Ergometer kann entweder ein stationäres Fahrrad oder ein Laufband sein. Die Belastung wird abhängig von Ihrem Alter und Ihrer Fitness individuell angepasst und stufenweise erhöht. Während und nach der Belastung prüft der Arzt Herzstromkurve, Blutdruck und Puls. Damit stellt das Belastungs-EKG auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen fest, die erst bei körperlicher Anstrengung bemerkbar werden, etwa Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße oder eine Herzinsuffizienz. Zudem kann sowohl beim Gesunden als auch bei kranken Menschen die momentane körperliche Leistungsfähigkeit ermittelt werden.
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Giese / Frau Heißel | Tel.: 030 726 267 2-19 | ||
Wedding | Frau Stiegert / Frau Edele | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende | Tel.: 030 847 195 50 |