Sporttherapie bei Depression (STEP)
In wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass bei leichten und mittelschweren Depressionen Sporttherapie eine ähnliche Wirksamkeit wie eine psychotherapeutische oder medikamentöse Behandlung haben kann. Diese Erkenntnis lieferte auch die zwischen 2018 und 2021 im Sport-Gesundheitspark Berlin - Standort Hohenschönhausen durchgeführte STEP.De-Studie. Aufgrund zahlreicher positiver Fallbeispiele wird die Sporttherapie bei Depression nun als fortlaufendes Programm in unserem Verein angeboten.
Das STEP-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit leichter bis mittelschwerer Depression zu eigener Motivation zu verhelfen, um selbst nachhaltige und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen.
Neben allgemeinen Zielen wie der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse (Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie) wird das Erreichen weiterer Ziele angestrebt, dazu zählen zum Beispiel:
- Stärkung des Wohlbefindens
- Verbesserung des seelischen Gleichgewichts
- Kennenlernen und verbesserte Akzeptieren des eigenen Körpers
- Erlernen spezifischer Methoden des Stressabbaus sowie Stresskontrolle
- Erleben von Freude an der Bewegung
- Knüpfen von sozialen Beziehungen
Die Sporttherapie wird flankiert von einer Eingangstestung und einem Abschlussgespräch. Diese Bestandteile sind unabdingbar für den erfolgreichen Verlauf der Sporttherapie, denn die Evaluation des Gesundheitszustandes stellt die Basis dar für eine nachhaltige und fördernde Aktivität der Teilnehmer/innen.
Der Fokus der Eingangstestung liegt auf:
- dem Nehmen von Ängsten,
- einer individuellen Zielformulierung und
- einer optimalen Trainingsvorbereitung.
Die Trainingsinhalte der Sporttherapie beruhen auf drei Säulen und werden von speziell ausgebildeten Sporttherapeuten mit Zusatzqualifikation (Sport bei Menschen mit Depression) in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern angeleitet. Die drei Bestandteile des Trainings sind:
- Ausdauer,
- Kraft sowie
- Flexibilität, Dehnung, Entspannung und Wahrnehmung.
Das STEP-Programm sieht eine Sporttherapie über 4-6 Monate mit 32 Einheiten à 60 Minuten vor, idealerweise trainieren die Teilnehmer/innen 2 Mal pro Woche.
Nach Abschluss des Programms wird eine Fortführung der sportlichen Aktivität in der jeweiligen Gruppe empfohlen, um dauerhaft die positiven Effekte von Bewegung und Sport auf Körper und Geist beizubehalten.
Wir beraten Sie gerne zu den Gebühren einer Sporttherapie und einer möglichen Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Die Gebühr ist abhängig davon, an wie vielen Terminen in der Woche und über welche Dauer Sie das Programm durchführen möchten.
Aktuell übernehmen folgende Krankenkassen die Kosten für das STEP Programm:
- BAHN-BKK
- BKK VBU
- BMW BKK

Lernen, sich mit sich selbst wieder wohlzufühlen!
Wenden Sie sich bei Fragen an uns, wir helfen Ihnen gern individuell weiter:
Mail-Kontakt: step@sport-gesundheitspark.de
Hohenschönhausen
Frau Giese / Frau Heißel
Tel.: 030 726 267 219
hohenschoenhausen@sport-gesundheitspark.de
Zehlendorf
Frau Schultze / Frau Wende
Tel.: 030 847 195 50
zehlendorf@sport-gesundheitspark.de
Um mehr über mögliche Termine der Sporttherapie zu erfahren, kontaktieren Sie einen unserer Standorte!
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Kussatz / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Wallat | Tel.: 030 726 267 20 | ||
Wedding | Frau Stiegert | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Reh | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Clérin / Frau Wende / Frau Schultze | Tel.: 030 847 195 50 |