Slider-Unterseite-Ueber-uns

rbb zibb, 6. August 2014

Beitrag rbb zibb, Rundfunk Berlin Brandenburg

Service: In den Seilen hängen

Die Patienten hängen scheinbar lässig mit der Wade in einer Schlaufe. Doch in Wirklichkeit trainieren sie bei der Schlingentherapie und beim Schlingentraining die Muskulatur von Rücken, Bauch und Gesäß – und bleiben damit schmerzfrei in jedem Alter.


Herzstück der Schlingentherapie ist eine Konstruktion aus verschiedenen Schlingen. Dabei trainiert man sowohl die großen als auch insbesondere die kleinen, gelenknahen Muskeln. Im Gegensatz zum herkömmlichen Krafttraining zielt diese Therapieform also auf die Aktivierung der gesamten Muskelketten ab.

Aufgrund von Schmerzen eignen sich viele Menschen im Laufe der Zeit Schonhaltungen an. Dadurch verkümmern bestimmte Muskeln und andere werden überstrapaziert. Ziel ist es, wieder alle Muskeln zu aktivieren und ihre Zusammenarbeit zu verbessern – dafür wird gezielt die Instabilität der Schlingen genutzt. Das Ergebnis: Effektive Bewegungsprogramme aktivieren die kleinen Muskeln und Muskelketten und stabilisieren dadurch Wirbelsäule und Gelenke. Und das kann Schmerzen, etwa im Rücken, verringern oder ganz verschwinden lassen.

Entwickelt wurde die Schlingentherapie in Norwegen vor rund 20 Jahren. Heute wendet sie dort ein Großteil der Physiotherapeuten an. Und das mit Erfolg. Besonders hilfreich ist sie bei Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenproblemen. Inzwischen ist die Schlingentherapie auch in Deutschland auf dem Vormarsch.

Im Prinzip ist diese Therapieform für jeden geeignet. Denn: Die Therapeuten können mit individuell auf den Patienten zugeschnittenen Übungen jeden dort abholen, wo er mit seinen Beschwerden steht. Gerade für ältere Menschen kann die Schlingentherapie hilfreich sein. Schließlich geht es dabei darum, das Zusammenspiel der Muskelgruppen zu fördern. Und das sorgt für mehr Stabilität – wichtig auch für die Sturzprophylaxe.

Inzwischen gibt es in Fitnessstudios zahlreiche Angebote rund um die Schlinge: Entscheidend ist die permanente Betreuung durch gut ausgebildete Trainer, da die Schlingen durch ihre Instabilität ein größeres Risiko bergen als z.B. das Training an Großgeräten.

Das Schlingentraining wird zum Beispiel im Sport-Gesundheitspark in Berlin angeboten. Bei einem Termin pro Woche fällt ein Monatsbeitrag von 40 Euro an, inklusive sportmedizinischer Eingangsuntersuchung und Muskelkettentest. Das Training findet in Gruppen von maximal zehn Teilnehmern statt. Wer eine individuellere Betreuung benötigt, ist in der Rückentherapie gut aufgehoben.

 

 

Infos im www

Dr. Heißel oder Dr. Mücke

www.sport-gesundheitspark.de
 

Vereinbarung eines Beratungstermins unter 030-897917-0 und 030-7262672-0

 

Veranstaltungshinweis:

Infoabend am 17.09. im Sportforum und der Forckenbeckstrasse im Sport-Gesundheitspark!


Deutschlandweite Angeboten und Physiotherapiepraxen

www.redcord.de

Infos auch unter Tel. 07543-9344-930

Ein Beitrag von Christine Schaller


Stand vom 06.08.2014

Nicht fündig geworden?

 

Testansprechpartner rund

 Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?

Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Ihre Ansprechpartner:

Charlottenburg    Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner     Tel.: 030 818 120 
Hohenschönhausen   Frau Giese / Frau Heißel   Tel.: 030 726 267 2-19
Wedding   Frau Stiegert / Frau Edele   Tel.: 030 450 835 50
Wilmersdorf   Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck   Tel.: 030 897 917 0
Zehlendorf   Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende   Tel.: 030 847 195 50