Slider-Unterseite-Ueber-uns

rbb Kurz vor 5, 10. Februar 2014

Beitrag Kurz vor 5, Rundfunk Berlin Brandenburg

 

Wir stellen den Ambulanten Herz- und Behindertensportverein Bad Freienwalde vor, der Mitte der 90er Jahre auf Initiative eines Betroffenen gegründet wurde.


Funktioniert das lebenswichtige Organ nicht mehr richtig, wird es Zeit, etwas zu tun. Beispielsweise in einer Herzsportgruppe. Wir stellen den Ambulanten Herz - und Behindertensportverein Bad Freienwalde vor, der Mitte der 1990er Jahre auf Initiative eines Betroffenen gegründet wurde.

Inzwischen hat der Verein fast 100 Mitglieder und das Besondere am Verein: Hier engagieren sich Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich für das Wohl der Patienten, zusätzlich zu Ihrer Arbeit in der Klinik.

Aber auch im Sport-Gesundheitspark Wilmersdorf gibt es eine ambulante Herzsportgruppe. Egal, ob nach Infarkt, Herzklappen-OP oder Herzmuskelentzündung - nach der Erkrankung braucht der Mensch einen besonderen Sport,  um wieder fit zu werden.

 

Wie funktioniert der Herzsport?


Herzsport wird in Gruppen von 15 – 20 Menschen durchgeführt.

Ein- oder zweimal pro Woche treffen sich die betroffenen Menschen und führen ein sportliches Training durch. Die Intensität dieses Trainings hängt davon ab, wie leistungsfähig das Herz ist bzw. welche Schäden die Herzkrankheit am Herzen verursacht hat.

Eine Herzsport-Einheit dauert etwa 60 Minuten. Zu Beginn stehen in der Regel Aufwärmübungen, danach folgen Gymnastik, Spiele oder Ausdauertraining

Die Sportstunden werden geleitet von speziell ausgebildeten Übungsleitern, die in der sportlichen Betreuung herzkranker Menschen viel Erfahrung haben. Voraussetzung für die Durchführung einer solchen Sportstunde ist die dauernde Anwesenheit eines Arztes. Er hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass nichts passiert und dass alle Teilnehmer sicher vor sportlichen Überlastungen sind. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, ist der Arzt in der Betreuung von Herzsportgruppen ausgebildet worden. Er hat die erforderlichen Instrumente und Geräte, die er bei Zwischenfällen brauchen könnte, stets zur Hand (z.B. Infusionssysteme, bestimmte Medikamente, Elektroschock-Gerät = Defibrillator).

Um zu gewährleisten, dass man sich bei den sportlichen Übungen nicht überlastet, wird mehrmals während einer Sportstunde der Puls gemessen. Dies können die meisten Teilnehmer der Sportgruppen  an sich selber vornehmen.

 

 

www.sportgesundheitspark.de

Herzsport im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.

 

www.rehasport-berlin.de

Herzsport in Berlin

 

www.ahb-sv-badfrw.de

Ambulanten Herz- und Behindertensportverein Bad Freienwalde

 

www.lvbpr.de

Herzgruppen in Brandenburg
Landesverband Brandenburg für Rehabilitation und Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen

Nicht fündig geworden?

 

Testansprechpartner rund

 Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?

Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Ihre Ansprechpartner:

Charlottenburg    Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner     Tel.: 030 818 120 
Hohenschönhausen   Frau Giese / Frau Heißel   Tel.: 030 726 267 2-19
Wedding   Frau Stiegert / Frau Edele   Tel.: 030 450 835 50
Wilmersdorf   Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck   Tel.: 030 897 917 0
Zehlendorf   Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende   Tel.: 030 847 195 50