rbb zibb, 13. August 2009
Fernöstlicher Ballsport
Taiji-Bailong-Ball
Beitrag von Michael Großmann, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Im Sport ist es manchmal wie in der Mode: man braucht was neues, um sich zu motivieren. zibb stellt neue Sportarten vor – diesmal Taiji Bailong Ball und Sypoba.
Taiji Bailong Ball
Schon der Name verrät: Es kommt aus China, ist ein Ballspiel und folgt östlichen Bewegungsformen, besonders dem Taiji Chuan.
Taiji Bailong Ball erinnert auf den ersten Blick an Tennis. Im Gegensatz dazu ist es aber weniger einseitig und mehr ganzheitlich ausgerichtet. Während bei den meisten Ballsportarten der Ball durch verschiedene Handtechniken kräftig linear ausgespielt wird, spielt man den Ball beim Taiji Bailong Ball mit dem Racket in fließenden Bewegungen kreisend und ununterbrochen um sich und begleitet den Ball quasi in seinem Beschleunigungs- und Bewegungsprozess.
Es ist für jedes Alter geeignet, fördert Konzentration, Körperbewusstsein und Geschicklichkeit. Der eigene Körper wird bewusster wahrgenommen, die Atmung reguliert sich.
Die Ausrüstung
Alles was Sie zum spielen benötigen ist ein Racket und ein Ball.
Es gibt verschiedene Fänger. Der Unterschied liegt in der Bespannung. Für Anfänger gibt es eine weiche (lockere) Bespannung. Dadurch ist es einfacher den Ball im Fänger zu halten.
Der Ball hat etwa die Größe eines Tennisballs. Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied - er ist mit Sand gefüllt. Damit hat er keine Sprungkraft. Es gibt verschiedene Bälle. Zwei Rackets mit Ball kosten ca. 50,00 Euro.
Wie und wo spielen
Taiji Bailong Ball kennt verschiedene Spielarten. Darunter das so genannte Soloplay und Multiplay. Das Soloplay spielt man allein, während man das Multiplay mit mehreren Spielern machen kann. Vorkenntnisse im Bereich des Taiji Chuan braucht man nicht. Jeder kann loslegen, egal ob jung oder alt. Taiji Bailong Ball kann man sowohl allein zu Hause als auch mit mehreren z.B. im Park oder am Strand spielen. Wer Taiji Bailong Ball unter professioneller Anleitung mit Gleichgesinnten erlernen möchte: Im Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. gibt es seit August Kurse. Da kann sich jeder anmelden.
Sypoba
Sypoba ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben von System Power in Balance, zu deutsch etwa: System Kraft im Gleichgewicht. Der Begriff bezeichnet das Trainingsgerät, das multifunktionelle Koordinations-, Stabilisations- und Kräftigungsgerät. Das Gerät besteht aus einer Rolle und einem losen Brett (Board) darauf, auf dem der Sportler verschiedene Übungen ausführt. Im Spitzensport und in der Rehabilitation wird das "Wackelbrett" seit längerem erfolgreich angewendet und seit neuerem auch im Fitnessbereich von Freizeitsportlern, wo es vielfältig eingesetzt werden kann. Beim Sypoba werden verschiedene Bewegungen gleichzeitig ausgeführt. Durch die frei geführte Rolle wird nicht nur eine Kippbewegung seitlich erzeugt, sondern auch ein Gleiten von einem Ende zum anderen. Diese Zweidimensionalität erzeugt eine vertikale, und eine horizontale Bewegung. Dadurch wird der Trainingsreiz im Vergleich zu anderen Balance-Geräten um ein mehrfaches erhöht.
Gesundheitlicher Nutzen
Beim Sypoba werden verschiedene, vor allem auch tiefere Muskeln angesteuert, die dann zusammenarbeiten müssen. Dadurch werden die Gelenke nicht belastet sondern stabilisiert. Jeder kann dabei in seiner eigenen Stärke trainieren. Besonders gut ist Sypoba bei Haltungsschäden, einer der größten Krankheiten in der heutigen Gesellschaft.
Wie und wo trainieren
Sypoba macht man hauptsächlich alleine, es gibt aber auch Übungen, die man zu zweit machen kann. So ganz unkompliziert ist Sypoba allerdings nicht. Man braucht zumindest am Anfang unbedingt einen erfahrenen Trainer, damit man die Übungen nicht falsch macht. Das Alter spielt aber keine Rolle!
Das Sypoba eignet sich zum Einsatz in sämtlichen Sportarten, da in jeder Sportart die Faktoren Koordination, Stabilisation oder Kräftigung Grundvoraussetzungen sind. Des Weiteren wird Sypoba auch während der Arbeitszeit im Büro oder während den Geschäftspausen als kurze Entspannung angewendet. Das Sypoba gibt’s ab 105,00 Euro. Hergestellt werden die Sypobas von Behinderten – und sozialen Werkstätten. Wer sich dafür interessiert, sollte einfach in seinem Sportverein oder Fitnessstudio danach fragen oder direkt unter sypoba.com.
Infos im WWW
Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Forckenbeckstr. 21
14199 Berlin-Wilmersdorf
Tel. 030-89 79 17 -0
Fax.: 030 - 89 79 17 -35
www.sport-gesundheitspark.de
Taiji Ball
Infos zum Taiji Bailong Ball
www.taijiball.com