Slider_Gesundheitssport_Balken_ohne Text
Gesund bewegen
Slider_Sportmedizin_Balken
Starten Sie jetzt und vereinbaren Sie Ihren sportmedizinischen Check-up
previous arrow
next arrow

Gesundheitssport

Gemeinsam trainieren, Kompetenz
nutzen, Lebensqualität steigern

Sportmedizin

Potentiale entdecken, Gesundheit erhalten –
vom Einsteiger bis zum Profi

Wir bewegen Berlin - Sportratgeber, Januar 2010


Ist Sportausübung bei einem Infekt noch ratsam oder nicht?

„Bei den ersten Symptomen weiß man in der Regel nicht, ob nur ein leichter viraler Infekt oder mehr dahintersteckt", sagt Robert Margerie, Facharzt für Innere Medizin am Zentrum für Sportmedizin in Berlin. Vor allem Leistungssportler müssen in dieser Phase eine Maximalbelastung meiden.

„Anfangs weiß man in der Regel nicht, ob nur ein leichter viraler Infekt oder mehr dahintersteckt", sagt Robert Margerie, Facharzt für Innere Medizin am Zentrum für Sportmedizin in Berlin. "Vor allem Leistungssportler müssen in dieser Phase Maximalbelastungen meiden. Sie sollten sicherheitshalber drei Tage mit dem Leistungssport pausieren und sehen, um welche Art von Infekt es sich handelt", Wer lediglich Breitensport mit leichter und mittlerer Intensität betreibt, kann mit der leichten Schnupfnase noch seine Runden im Freien ziehen. "Zuweilen lassen sich so sogar noch die Abwehrkräfte stärken", sagt Margerie. Gesellt sich zum Schnupfen noch ein Husten, sollte die sportliche Aktivität jedoch eingestellt werden. "Andernfalls riskiert man leicht eine Verschlimmerung der Erkrankung wie etwa eine Bronchitis", so der Arzt.

Auch wenn die vermeintlich einfache Erkältung länger als drei bis fünf Tage dauert, ist das Training einzustellen. "Hinter der Erkrankung kann eine Virusgrippe stecken, die bis hin zu einer Herzmuskel-Erkrankung führen kann", sagt Margerie. Er empfiehlt in diesem Fall eine 10- bis 14-tägige Trainingspause. Absolut tabu ist Sport bei Fieber. Auch wenn die Symptome durch Medikamente gelindert werden, ist sportliche Aktivität nicht geboten. "Solange behandelt wird, ist der Körper zu schonen", mahnt Margerie. Nach der Genesung kann in den ersten Tagen mit leichter bis mittlerer Intensität wieder begonnen werden, eine Maximalbelastung jedoch sollte man vermeiden. Nicht selten werden Infekte durch unvorteilhafte Kleidung provoziert. "Während der Belastungsphase ist es ratsam, zweckmäßige Kleidung zu tragen, das heißt sich nicht zu dick und nicht zu dünn anzuziehen", sagt Margerie. Entscheidend für die Gesundheit ist das vernünftige Verhalten nach Ende des Trainings. Sobald sich der Sportler nicht mehr bewegt, kühlt sein Körper rasch ab und die Infektanfälligkeit steigt.

Dr. med. R. Margerie
Facharzt für Innere Medizin; Sportmedizin

Quelle: Zentrum für Sportmedizin

- als PDF
- im Web

Bewegung hält gesund

Bewegung wirkt wie ein Medikament und nicht nur das: Bewegung ist eine Medizin, die fast alle Erkrankungen lindert.

Und noch besser: Sie begeistert uns, insbesondere wenn wir uns gemeinsam in einer Gruppe bewegen, in der wir uns wohlfühlen .

 

Erstberatung

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt

Finden Sie hier Ihr passendes Angebot.
Im Anschluß würden wir Sie gerne persönlich beraten.

Mein Ziel:
Ziel
Sportart
Vorerkrankungen
Bevorzugter Ort
Mein Alter

LOS GEHT'S
Hier erhalten Sie einen ersten Überblick, wie wir Sie unterstützen können.

Nicht fündig geworden?

 

Testansprechpartner rund

 Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?

Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Ihre Ansprechpartner:

Charlottenburg    Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner     Tel.: 030 818 120 
Hohenschönhausen   Frau Giese / Frau Heißel   Tel.: 030 726 267 2-19
Wedding   Frau Stiegert / Frau Edele   Tel.: 030 450 835 50
Wilmersdorf   Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck   Tel.: 030 897 917 0
Zehlendorf   Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende   Tel.: 030 847 195 50

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft bei uns

  • Indi­vi­du­ell

    beraten, persönlich angeleitet und sportmedizinisch betreut. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt.

     
  • Gemein­sam

    in einer festen Gruppe zu trainieren bedeutet, sich regelmäßig und mit großer Motivation zu bewegen.

     
  • Spass

    und gute Laune bringen unsere Trainerinnen und Trainer mit. Freude bei der Bewegung verstärkt die positiven Auswirkungen.

     
  • Gesund

    bewegen – so lautet unser Motto. Wir wählen nach einer Eingangstestung die passenden Übungen für Sie aus.

     
  • Erfolg­reich

    trainieren bedeutet für uns, dass Ihr Wohlbefinden durch die Bewegung bei uns gesteigert wird.