Medical Tribune, 14. Oktober 2018

Ruhe und Schonen bei Tumorerkrankungen war gestern. Heute ist klar, dass nahezu alle Krebspatienten vom Sport profitieren: Die Bewegung mindert die negativen Folgen der Therapie und ist gut für die Psyche.


Dass Krebspatienten bis Mitte der 1990er-Jahre zu Schonung und Passivität verdonnert wurden, lässt sich eigentlich nur durch Unkenntnis und Ängste der Behandler erklären. Inzwischen belegen zahlreiche Studien die positiven Effekte regelmäßiger, sportlicher Aktivität auf die Tumorpatienten.

Wenn Betroffene unsicher sind, ob sie sich körperlich belasten dürfen, sollten sie durchaus zu einem aktiven Lebensstil motiviert werden, schreibt Privatdozent Dr. Fernando C. Dimeo vom Zentrum für Sportmedizin im Sport-Gesundheitspark Berlin. Denn sowohl die Krebserkrankung als auch ihre Therapie können die körperliche Leistungsfähigkeit erheblich einschränken:

• Oft liegt eine Anämie als Folge einer Eisenstoffwechselstörung oder als Nebenwirkung der Chemo- oder Strahlentherapie vor.
• Krebsmedikamente wie Anthrazykline und Cyclophosphamid in hohen Dosierungen, Trastuzumab oder eine mediastinale Bestrahlung können die kardiale Pumpleistung verringern, Lungenresektionen die Vitalkapazität einschränken.
• Neuropathien als Folge neurotoxischer Substanzen beeinträchtigen Motorik und Koordination.

Diese und weitere Faktoren reduzieren die Belastbarkeit und tragen zum Fatigue-Syndrom bei. In der Folge klagen die Patienten während und nach der Therapie schon bei geringer Anstrengung über Tachykardie, Kurzatmigkeit und Ermüdung.

Steigen Kraft und Ausdauer, schwindet die Unsicherheit

Ein gezieltes Aufbautraining wirkt den Beschwerden entgegen, indem es Muskelmasse und -kraft steigert sowie das Plasmavolumen und die kardiale Pumpreserve erhöht. Gleichzeitig wirkt Sport positiv auf die Psyche. Denn mit einer Zunahme der Leistungsfähigkeit schwinden Angst und Unsicherheit, Selbstvertrauen und Lebensqualität bessern sich.

Körperliche Aktivität kann laut Dr. Dimeo in allen Phasen der Erkrankung zum Einsatz kommen; während der Akuttherapie, in der Rehaklinik, in der wohnortnahen Nachsorge und selbst in der Palliativsituation. Solange keine Kontraindikationen (s. Kasten) vorliegen, sollte sich daher jeder Patient, der klinisch stabil ist, bewegen.

Fünf Ausnahmesituationen

In bestimmten Situationen sollen Krebspatienten auf körperliche Aktivität verzichten. Dazu zählen z.B.:

• fieberhafte Infekte
• neu aufgetretene Schmerzen
• akute Erkrankungen
• Schübe chronischer Erkrankungen
• Thrombopenie unter 20/µl

Ideal ist ein Puls von 70–80 % der maximalen Herzfrequenz

Übungspläne für onkologische Patienten müssen natürlich die individuellen Einschränkungen berücksichtigen. Am besten untersucht sind Programme zum Ausdauertraining. Für ein effektives Sportprogramm soll die Intensität bei einem Puls von 70 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz liegen, die gesamte Belastungszeit kann 30 bis 40 Minuten pro Übungseinheit betragen.

Von Dr. Andrea Wülker

Quelle: Dimeo FC. internistische praxis 2018; 59: 447-453

Nicht fündig geworden?

 

Testansprechpartner rund

 Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?

Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich!

Ihre Ansprechpartner:

Charlottenburg    Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner     Tel.: 030 818 120 
Hohenschönhausen   Frau Giese / Frau Heißel   Tel.: 030 726 267 2-19
Wedding   Frau Stiegert / Frau Edele   Tel.: 030 450 835 50
Wilmersdorf   Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck   Tel.: 030 897 917 0
Zehlendorf   Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende   Tel.: 030 847 195 50