Ausbildung zum/zur Adipositastrainer/in
Hinweis:
Derzeit gibt es keine Termine, bei Interesse können wir Sie gern auf eine Interessentenliste setzen und Sie über Änderungen informieren. Bitte kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ausbildungverbund
Adipositas-Akademie Ost
Interdisziplinäres Sozialpädiatrisches Zentrum der Charité Berlin
AHG Klinik für Kinder und Jugendliche Beelitz-Heilstätten
Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Theorieseminar für das Modul Adipositas gemäß der Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) und dem Kompetenznetz Patientenschulung (KomPaS):
Aus der Praxis – für die Praxis: multidisziplinäre, differentielle und vernetzte Adipositastherapie
Theorieseminare | Hospitation | Supervision
Die Adipositastrainerausbildung wurde, wie auch die Ausbildung zum Neurodermitistrainer oder zum Asthmatrainer, Anfang 2014 auf ein Modulsystem umgestellt. Teilnehmer müssen demnach zukünftig nur einmal die „Basiskompetenz Patiententrainer“ absolvieren und können darauf verschiedene indikationsspezifische Module aufbauen. Da sich die Grundlagen der Patientenschulung in allen indikationsspezifischen Trainerausbildungen gleichen, können die Teilnehmer durch das neue Modulsystem Zeit und Kosten einsparen. Übersicht über die Anbieter der Basiskompetenz Patiententrainer
Die Behandlung von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt eine komplexe und professionell herausfordernde Aufgabe dar. Um nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen, bedarf es einer abgestimmten multidisziplinären, differentiellen Diagnostik und Behandlungsplanung, die die individuelle Ressourcen- und Problemlage der Betroffenen erfasst.
Das fachkompetente und leitlinienorientierte Zusammenwirken von ambulanten und stationären Maßnahmen ermöglicht es, betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf ihrem Weg der Lebensstilveränderung von Etappenziel zu Etappenziel zu begleiten, Ressourcen zu aktivieren und neue Selbstmanagementfähigkeiten aufzubauen.
Ein ausdrücklicher Ausbildungsschwerpunkt der Adipositas-Akademie Ost ist die Vermittlung von interdisziplinärer Fachkompetenz im Umgang mit Patienten, die den Risikogruppen für die kindliche Adipositas angehören. Thematisiert werden so z.B. der Zusammenhang von Migration, schwieriger sozialer Lage oder psychoemotionaler Komorbidität mit der Entstehung und Aufrechterhaltung der Übergewichtsproblematik und die Möglichkeiten der professionellen Einflussnahme.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Theorieseminar für das Modul Adipositas richtet sich an Ärzte/Ärztinnen, Psychologen/-innen, Sozialpädagogen/-innen sowie Sport- und Ernährungsfachkräfte. Die Teilnahme ist grundsätzlich allen Interessierten aus den Bereichen Medizin, Bewegung, Ernährung und Psychologie gestattet.
Das Modul Adipositas und die damit einhergehende Ausbildung zum/zur Adipositastrainer/in ist anerkannt und zertifiziert durch die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der DAG. Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich durch die AGA zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierungsvoraussetzungen der AGA finden Sie hier.
Jeder kann unabhängig von den o.a. Voraussetzungen an der Ausbildung teilnehmen und erhält eine Bestätigung über die Teilnahme an den einzelnen Ausbildungsblöcken. Das Zertifikat „Adipositastrainer“ kann erst dann bei der AGA beantragt werden, sobald alle geforderten Unterlagen und Teilnahmebestätigungen (zusätzlich Hospitation und Supervision) erbracht werden. Auf Antrag können auch andere Berufsgruppen mit anerkanntem Abschluss und mit langjähriger Berufserfahrung in der Betreuung übergewichtiger Kinder oder Jugendlicher zugelassen werden. Diese erhalten den Status der Co-Trainer/in. Begründete Ausnahmeanträge sollten möglichst vor der Anmeldung bei der AGA gestellt werden.
Ausbildungsgebühr:
Um eine verbesserte Planungssicherheit für Teilnehmer und ihre Arbeitgeber zu erreichen, wird die Teilnehmergebühr nach der Anzahl der Teilnehmer gestaffelt. So ist es uns möglich, die Ausbildung auch bei weniger Teilnehmern durchzuführen und Ihnen die Planung der Ausbildung zu erleichtern. Die Teilnehmergebühr gestaltet sich wie folgt:
Theorieseminare (2 Wochenenden):
bei 5 Teilnehmern: 670 EUR pro Person
bei 6 Teilnehmern: 560 EUR pro Person
ab 7 Teilnehmern: 475 EUR pro Person
Hospitation (18 UE) : 140 EUR
Supervision in der Kleingruppe: 120 EUR
alternativ: Einzelsupervision: 150 EUR
Nicht fündig geworden?
Sind Sie bei Ihrer Suche nach einem passenden Angebot nicht fündig geworden?
Gern beraten wir Sie natürlich auch persönlich, denn in einem Gespräch können
wir noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Ihre Ansprechpartner:
Charlottenburg | Frau Klän / Frau Schwarz / Frau Spenner | Tel.: 030 818 120 | ||
Hohenschönhausen | Frau Giese / Frau Heißel | Tel.: 030 726 267 2-19 | ||
Wedding | Frau Stiegert / Frau Edele | Tel.: 030 450 835 50 | ||
Wilmersdorf | Frau Kurze / Frau Nickisch / Frau Boeck | Tel.: 030 897 917 0 | ||
Zehlendorf | Frau Reske / Herr Laurich / Frau Wende | Tel.: 030 847 195 50 |